
Arabica und Robusta Kaffeebohnen
Die eine Kaffeebohne ziert ein gerader Einschnitt, die anderen eine schwungvolle Kerbe. Bohnen der einen Kaffeesorte sind groß, flach und oval. Die der anderen Sorte eher klein und rundlich. Kaffeegenießer lieben den einen für die sanften Schokoladen-Aromen, während der andere nach lieblichen Fruchtnoten duftet. Es gibt vieles, was den Arabica Kaffee vom Robusta Kaffee unterscheidet. Unterschiede in der Qualität gehören aber nicht dazu. Wir klären auf.
Vorurteile über den Robusta Kaffee aus dem Weg geräumt
Unterschiede im Preis zwischen Robusta Kaffee und Arabica Kaffee geben unerfahrenen Kaffeekäufern oft ein falsches Bild von der Qualität. Für den Arabica verlangen Händler meist mehr, als sie für einen Robusta vergleichbarer Qualität verlangen. Die Preisunterschiede liegen hier nicht in der Qualität, sondern im einfacheren Anbau. Die Robusta-Pflanze ist vergleichsweise genügsam und, wie der Name verrät, robust gegen Witterungseinflüsse.
Zudem reifen die Kaffeekirschen des Robusta schneller heran, als die des Arabica. Mit nur rund sechs Monaten Reifezeit dürfen Kaffeebauern auf zwei Ernten im Jahr hoffen. Beim Arabica sind es dagegen 9-11 Monate. Wäre da nicht eine weltweite Vorliebe für die feinen Aromen des Arabica, würden Kaffeebauern ihre Arbeit wohl ausschließlich auf den Robusta Kaffee konzentrieren. So verteilt sich der Welthandel mit 60% zu 40% zugunsten des Arabica.
Arabica und Robusta Kaffeebohnen
Die eine Kaffeebohne ziert ein gerader Einschnitt, die anderen eine schwungvolle Kerbe. Bohnen der einen Kaffeesorte sind groß, flach und oval. Die...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Unsere Kaffees

Arabica und Robusta Kaffeebohnen
Die eine Kaffeebohne ziert ein gerader Einschnitt, die anderen eine schwungvolle Kerbe. Bohnen der einen Kaffeesorte sind groß, flach und oval. Die der anderen Sorte eher klein und rundlich. Kaffeegenießer lieben den einen für die sanften Schokoladen-Aromen, während der andere nach lieblichen Fruchtnoten duftet. Es gibt vieles, was den Arabica Kaffee vom Robusta Kaffee unterscheidet. Unterschiede in der Qualität gehören aber nicht dazu. Wir klären auf.
Vorurteile über den Robusta Kaffee aus dem Weg geräumt
Unterschiede im Preis zwischen Robusta Kaffee und Arabica Kaffee geben unerfahrenen Kaffeekäufern oft ein falsches Bild von der Qualität. Für den Arabica verlangen Händler meist mehr, als sie für einen Robusta vergleichbarer Qualität verlangen. Die Preisunterschiede liegen hier nicht in der Qualität, sondern im einfacheren Anbau. Die Robusta-Pflanze ist vergleichsweise genügsam und, wie der Name verrät, robust gegen Witterungseinflüsse.
Zudem reifen die Kaffeekirschen des Robusta schneller heran, als die des Arabica. Mit nur rund sechs Monaten Reifezeit dürfen Kaffeebauern auf zwei Ernten im Jahr hoffen. Beim Arabica sind es dagegen 9-11 Monate. Wäre da nicht eine weltweite Vorliebe für die feinen Aromen des Arabica, würden Kaffeebauern ihre Arbeit wohl ausschließlich auf den Robusta Kaffee konzentrieren. So verteilt sich der Welthandel mit 60% zu 40% zugunsten des Arabica.